Schulcurriculum


Allgemein

Das Schulcurriculum der Gartenschule wurde im Jahr 2005 erstellt und im Februar des Schuljahres 2012/13 überarbeitet und den neuen Anforderungen und Bedingungen angepasst. Wir wollen durch unser Schulcurriculum die Schwerpunkte unseres Schulleitbildes und unseres Schulprofils vertiefen. Aus den ursprünglichen 4 Grundrichtungen haben wir nun drei Schwerpunktthemen erarbeitet, die für unsere Schule kennzeichnend und wichtig sind.

Unsere Schwerpunktthemen im Schulcurriculum

            1. Zeit zum Üben und Vertiefen 
            2. Werteerziehung 
            3. Verstärkte Arbeit an unseren Schwerpunkten "Musik, Bewegung und 
               Umweltengagement"

Auch weiterhin wollen wir mit Hilfe des Schulcurriculums unsere Schule entwickeln und uns Zeit für schulspezifische Themen nehmen. 
Die Eltern sollen über die neuen bzw. überarbeiteten Schwerpunkte in der zweiten Schulkonferenz 2013 informiert werden. 

1. Zeit zum Üben und Vertiefen

Um die Inhalte des Kerncurriculums sinnvoll umzusetzen, benötigen wir Zeit und Raum. In unserem Schulcurriculum wollen wir diese Zeit zum Üben und Vertiefen speziell verankern.

Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf der Leseförderung liegen.

  • Gang in die Leseinsel (meist wöchentlich ab Mitte der Klasse 1)
  • Büchereibesuche,
  •  Autorenlesungen,
  • Verwendung von „Antolin“ in Schullizenz, sowie dem Floh-Lesefitness-Check, der in Absprache mit den Eltern angeschafft werden kann
  • Lesen von Ganzschriften bzw. das Vorlesen von Kinderbüchern in den einzelnen Klassenstufen
  • erstmals im Schuljahr 2012/13 werden wir einen Lesewettbewerb der Klassen 2-4 austragen.
  • Patenlesen von Erst- und Zweitklässlern

Neben dem Lesen sollen auch die grundlegenden Rechenfertigkeiten ausreichend vertieft werden und Zeit für Schreibkonferenzen und Geschichtsstunden vorhanden sein.

Die im Methodencurriculum aufgeführten Methoden, die besonders zum Üben und Vertiefen geeignet sind, werden hier ebenfalls vertiefende Anwendung finden.

2. Werteerziehung

Die Kinder unserer Schule sollen höflichen Umgang miteinander und mit den anderen an der Schule tätigen Erwachsenen pflegen.

Die gemeinsame Verantwortung für die Schule und die Schulumgebung soll den Kindern vergegenwärtigt werden, z.B. durch die Gestaltung der Klassenzimmer, des Schulhauses und die Pflege unserer Flurpatenschaften.

Verantwortungsvoller Umgang mit der Natur und Wertschätzung der Personen untereinander müssen Thema in allen unterrichtlichen Bereichen sein.

Wir sind eine Gemeinschaft und übernehmen Verantwortung für unsere Mitschüler und für unsere Umwelt.

Werteerziehung im Schulleben

  • Das ganze Jahr über werden gemeinsame  Schulveranstaltungen durchgeführt. 
           Gemeinschaftsgefühl.
  • Schüler und Lehrer achten auf eine ansprechende Gestaltung des Schulhauses:
           Ordnung auf dem Flur
           Gestaltung des Flurs mit Bildern, Plakaten und Produkten
  • Lehrer und Schüler grüßen auf dem Flur.
  • Wünsche und Bitten werden höflich formuliert.
  • Die neu eingerichtete Küche mit großem Arbeitstisch für alle ermöglicht
           gemeinsames Kochen und Essen.
  • In der Leseinsel sitzt jede Klasse wöchentlich zusammen und schmökert. Bücher können dabei auch ausgeliehen werden.
  • Die Leseinsel wird von allen ordentlich zurückgelassen – für die Anderen
  • Pausenspielzeug ermöglicht das gemeinsame Spiel.
  • Spielekisten für die Pause werden von Schülern verwaltet. Spielzeug wird gegen einen Spielerpass ausgegeben.
  • Viertklässler bringen alle Mitschüler nach der Pause ins Schulhaus, damit es auf der Treppe keine Rangeleien gibt.
  • Schüler der Klassen 2 und 3 führen die "Aktion Eichhörnchen" durch:
           Müll und liegengebliebene Vesperdosen werden nach der zweiten Pause eingesammelt.
  • Symbole erleichtern die Regeleinhaltung:
           Roter oder grüner Punkt regelt das Betreten des Sportplatzes.
  • Eichhörnchentafel informiert über Klasse, die Dienst hat.
  • Pausenklingel nur alle 2 Unterrichtsstunden erleichtert ein gemeinsames Lernen.
  • Zweitklässler übernehmen Patenschaft für Erstklässler.
  • Viertklässler übernehmen den Obstdienst. (Obst wird auf Kisten verteilt.)

Werteerziehung in den Klassen

  • Die Kinder übernehmen verschiedene Klassendienste (Austeil- und Einsammeldienst, Aufräumdienst, Tafeldienst, …)
  • Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale
  • Zweitklässler übernehmen Verantwortung gegenüber Patenkindern der 1. Klasse. Sie unterstützen, loben und helfen.
  • Müll wird in den Klassenzimmern sortiert
  • Unterschiedliche Arbeitsnischen oder die Möglichkeit, einander zu besuchen, ermöglichen ein gemeinsames Lernen.
  • Gruppenarbeit  ermöglicht gemeinsames Lernen
  • In einigen Klassen werden die Sitznachbarn regelmäßig gewechselt (engerer Kontakt mit anderen Mitschülern)
  • Es wird besonderen Wert darauf gelegt, dass sich die Kinder untereinander helfen.
  • Bitten werden höflich formuliert.
  • Streitigkeiten werden in der Klassengemeinschaft besprochen.
  • „Umweltcheck“ beim Verlassen des Klassenzimmers bezüglich Licht, Fenstern und Stühlen

3. Ausbau unserer Schwerpunkte "Musik, Bewegung und Umweltengagement"

Wie bereits im Profil beschrieben wollen wir den Kindern in den Bereichen Musik, Bewegung und Lernen im Sinne des „Grünen Aals“ vielfältige Angebote schaffen und Möglichkeiten geben sich einzubringen. Dies kann sowohl durch Kooperationen mit Vereinen und Organisationen geschehen, als auch immer wieder in unsere Unterrichtsinhalte einfließen.

Die unten aufgeführten Aktivitäten sollen die Umsetzung der Schwerpunkte im Schulalltag nochmals zusammenfassen:

Schwerpunkt "musikalische Aktivitäten"

  • ganzjährig Instrumental- und Flöten-AG
  • ganzjährig Chor in den Klassen 3 und 4
  • musikalische Mitgestaltung von Gottesdiensten zur Einschulung, zum Buß- und  Bettag, zu Weihnacnhten, zum Kinderfest und zum Schuljahresende
  • Marienlieder während des Bittgangs nach Maria Eich 
  • gemeinsames Montagssingen während der Adventszeit, mit Ebnater Weihnachtslied
  • vor Weihnachten Singnachmittag mit den Eltern und Bewirtung durch den Förderverein
  • Singen am Seniorennachmittag der Gartenfreunde in der Adventszeit
  • offene Bühne während des Singnachmittags: SchülerInnen spielen Weihnachtslieder
  • Fasching: gemeinsame Lieder und Tänze, Polonäse
  • gemeinsames Kinderfestlied
  • Geburtstagssingen in den einzelnen Klassen

Schwerpunkt "Bewegung"

  • ganzjährig Schwimm-AG in den Klassen 4
  • Handballtag in Klasse 2
  • Sport- und Spieltag im Juli
  • Wandertage im Herbst und Frühling
  • Teilnahme an "Ostalb läuft"
  • Kooperation mit dem Sportverein: Buben-/Mädchenturnen, Garde, Happy dancer
  • gemeinsame Tänze an Fasching
  • Pausenspielgeräte bieten eine bewegte Pause
  • Fahrradfahren: Realausbildung mit der Polizei und Geschicklichkeitsparcours
  • Spiele-Parcours am Kinderfest
  • elementare Bewegungserziehung

Schwerpunkt "Umweltengagement"

Im Folgenden werden die umweltrelevanten Themen des Fächerverbundes „Mensch,Natur, Kultur“ für die Klassen 1 bis 4 aufgelistet. Die einzelnen Inhalte werden von Klassenstufe zu Klassenstufe vertieft und erweitert und zusätzlich mit musikalischen und künstlerischen Ausdrucksformen verknüpft.

Besonderen Wert legen wir hierbei auch auf die originalen Begegnungen mit den Begebenheiten vor Ort und die handelnde Auseinandersetzung.

Nicht alle dort aufgelisteten Inhalte sind verbindlich, vielmehr sind sie als Auswahlmöglichkeiten zu verstehen, die je nach Intensität und Interessenlage von Kindern und Lehrern gewählt werden können.

Klasse 1/2

 
  • Umweltfreundliches Schulmaterial
  • Mein Schulweg: Information durch Verkehrspolizei auch am Elternabend, 
  •                         Laufen ist gesund
  • Müll sammeln, trennen, recyceln und vermeiden, Flurputzete
  • Blätter und Bäume: Natur als Künstlerin 
  • Pflanzen für unseren Klassenraum: Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?
  • Pflanzen im Jahreslauf: aufsuchen, erkunden, kennen und schützen
  • Wetterbeobachtungen:  Wetter verändert sich
  • Erkundung verschiedener Lebensräume z.B. Wiesenbewohner, Tiere im Winter
  • Kennenlernen von Haus- und Nutztieren, Besuch beim Bauernhof „Gentner“ und beim Hühnerhof „Beyerle“
  • Erfindungen und ihre Vorbilder in der Natur
 

Klasse 3/4

 
  • Umwelt im Klassenzimmer: 
    Richtiges Lüften, Energiesparlampen, Check out, Wasser- und Papierverbrauch, Mülltrennung
 
  • Rahmenthema Müll: 
    Mülltrennung: gelber Sack, Biotonne, Altpapier, Altglas, Altkleider, Sperr- und Restmüll 
    Müllverwertung: die Müllabfuhr, die Mülldeponie, Recycling: Herstellung von eigenem Papier aus den Klassenzimmerabfällen
    Flurputzete
  • Rahmenthema Wasser: 
    Brauchwasser: Wasserkreislauf, Wasserschutzgebiete, Grundwasser, Wasseraufbereitung, vom Wasserwerk in die Wohnung, Wasserverbrauch (hier auch speziell der Verbrauch unseres Schwimmbades ->Filter im Keller anschauen), Regenwasser als Brauchwasser, Lerngang zum Wasserturm Ebnat und/oder nach Unterkochen oder Itzelberg zum Wasserwerk 
    Abwasser: Die Kläranlage
    Wasser allgemein: Wasserkreislauf in der Natur, Wasser als Lebensgrundlage
  • Rahmenthema Lebensräume:
    Verschiedene Lebensräume kennen lernen und erkunden
    Wiese: (K)ein natürlich entstandener Lebensraum, Stockwerke, Wiesenblumen, Bewohner, Nahrung für viele Tiere am Beispiel der Wilden Möhre, Entwicklung eines Tieres am Beispiel des Schmetterlings 
    Hecke: Sträucher und Tiere der Hecke, exemplarisches Tier: der Igel, Nahrungsbeziehungen und Einfluss darauf, Pflanzen vermehren und verbreiten sich, giftige Pflanzen und Früchte, Entwicklung von Pflanzen
    Wald: Mit dem Förster unterwegs, Bäume und Tiere des Waldes, Waldarten, Wald in den verschiedenen Jahreszeiten, Wald als Wasserspeicher, Luftreiniger, Freizeitgestalter und Rohstofflager, Tiere in der Laubstreu, wir fertigen ein Waldbuch, 
  • Rahmenthema Luft
    Eigenschaften der Luft kennen lernen
    Die Atmung des Menschen in Ruhe und Bewegung
    Experimente mit Luft
    Bedeutung der Luft für das Leben
    Luftverschmutzung: Ursachen und Folgen, mein Beitrag zur sauberen Luft
    Nutzung des Windes zur Energiegewinnung mit Besuch eines Windrades in Waldhausen (nach der Fahrradprüfung in Klasse 4) 
  • Rahmenthema Lärm: 
    Kennen lernen verschiedener Lärmquellen: Lärm macht krank! (Autobahn, laute Musik, Lärm im Klassenzimmer) 
    Sich vor Lärm schützen